Geschichte der KJO

Es war einmal…

… vor gar nicht so langer Zeit – genau gesagt am 07.05.1981 – da saßen einige Jugendliche in ihren Gemeinden in Oldenburg und dachten: „Hier passiert einfach zu wenig – wir wollen was Größeres erleben!“ In vielen Gemeinden gab es nur wenige junge Leute, und so schauten sie mutig über ihren eigenen Kirchturm hinaus. Sie suchten Gleichgesinnte – und fanden sie. An diesem Tag gründeten sie gemeinsam die Katholische Jugend Oldenburg (KJO).

Mit den Jahren wuchs die KJO stetig: Es kamen mehr Jugendliche, mehr Aktionen und mehr KJO-Gemeinden hinzu. Heute zählen wir rund 550 Mitglieder in 15 KJO-Gemeinden. Unter dem Leitwort „Christsein gegen den Wind“ sind wir vor allem in der nordoldenburgischen Diaspora aktiv, wo Katholik*innen in der Minderheit sind – und gerade deshalb stark zusammenhalten.

Aus dem ursprünglichen Bild eines Winddrachens (der standhaft gegen den Wind fliegt) entstand im Laufe der Zeit unser Maskottchen: Drache Filu – treuer Begleiter bei vielen Aktionen und Symbol für Mut, Gemeinschaft und Spaß.


Wer wir sind und wie wir arbeiten

Der Sitz der KJO ist das KJO-Büro im Bischöflich Münsterschen Offizialat Vechta. Hier laufen alle Fäden zusammen: Wir lagern unser Material, verwalten die Mitglieder und profitieren vom engen Austausch mit anderen katholischen Jugendverbänden. Das gemeinsame Arbeiten im „Referat junge Menschen“ sorgt für frische Ideen, neue Projekte und gegenseitige Unterstützung.

Vertreten wird die KJO durch den Bezirksvorstand, bestehend aus 1. und 2. Vorsitz, vier Beisitzenden, einer geistlichen Leitung sowie der KJO-Referentin (beratend). Zweimal im Jahr trifft sich der Vorstand zur Klausurtagung, zusätzlich gibt es alle 4–6 Wochen Vorstandssitzungen. Die jährliche Delegiertenversammlung ist unser wichtigstes Entscheidungsgremium: Hier werden Themen, Termine und Veranstaltungen besprochen, der Kassenbericht vorgestellt und – alle drei Jahre pro Amt – Wahlen durchgeführt.


Unsere Highlights & Veranstaltungen

Seit unserer Gründung bieten wir ein buntes Programm, das Glauben, Gemeinschaft und Freude verbindet:

  • Bezirkszeltlager – unser großes Highlight, vorbereitet auf einem eigenen Vorbereitungswochenende

  • Zwei Gruppenleitungs-Grundkurse pro Jahr zur Ausbildung neuer Gruppenleiter*innen (Oster- und Herbstferien)

  • Drei Kinderwochenenden für Kinder von 8–12 Jahren (Januar, April & September)

  • Ein Aktions- & Gruppenleiter*innen-Wochenende

  • Glaubens- und Werteprojekte wie Pilgern oder „Challenge for Change“, das Nächstenliebe in den Mittelpunkt stellt


Von den ersten Treffen 1981 bis heute ist die KJO ein Ort, an dem Freundschaften entstehen, Teamgeist gelebt wird und junge Menschen Erfahrungen sammeln, die sie ein Leben lang begleiten. Wer einmal dabei war, weiß: Die KJO ist mehr als nur ein Jugendverband – sie ist ein Stück Zuhause.

Wenn Du Fragen zur KJO und zur Geschichte der KJO hast, darfst Du Dich gerne jederzeit im KJO-Büro melden!